Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (2023)

Amsterdam ist das ultimative Paradies für Museumsliebhaber: Es gibt über 75 Museen in ganz Amsterdam, in denen für jeden etwas dabei ist – selbst für Leute, die wenig über Museen wissen.

Während unseres Ausflugs in die Stadt der Kanäle haben wir uns von einigen Kunstsammlungen mitreißen lassen und stellen in diesem Artikel unsere Lieblingsmuseen in Amsterdam vor. Abschließend verraten wir auch noch wichtige Informationen und Planungstipps.

Inhalt verstecken

1Rijksmuseum

2Dom Annie Frank

3Stadtmuseum

4Museum Van Gogha

5Geheimtipp: Tropenmuseum

6Eye Filmmuseum

8Die Heineken-Erfahrung

9Andere Museen in Amsterdam

10 Tipps für den Museumsbesuch

Weitere Nachrichten zu Ihrer Reise nach Amsterdam:

  • Amsterdam – die besten Tipps und Tricks für Städtereisen

Rijksmuseum

Das Rijksmuseum ist das niederländische Nationalmuseum in Amsterdam. Im Inneren dreht sich alles um die Geschichte, das Handwerk und die Kunst der Niederlande. Außerdem beherbergt es die größte Kunstsammlung des Landes: Über 8.000 Ausstellungen erwarten Sie, darunter Meisterwerke von Rembrandt, Frans Hals und Jan Vermeer.

Wir waren nicht nur von den einzelnen Kunstwerken beeindruckt, sondern vom gesamten Gebäude des Museums. Schon die schöne Außenfassade ist ein echter Hingucker. Darüber hinaus wurde die Inneneinrichtung kürzlich modernisiert und ist nun eine tolle Mischung aus Vergangenheit, Tradition und Moderne.

Aufmerksamkeit:Da das Rijksmuseum zu den beliebtesten Museen Amsterdams gehört, kommt es oft zu langen Warteschlangen vor dem Museum. Wenn Sie nicht ewig warten möchten, lohnt sich der KaufI Amsterdam Stadtplan*Hier können Sie Ihr Ticket online kaufen oder vorab buchen:Bilety des Rijksmuseums*.

Wichtige Informationen:

Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (1) Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (2)Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (3)

Die beste Reisekreditkarte für die Niederlande (2023)

Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (4)

Mit der richtigen Reisekreditkarte ist das möglichviel Geld sparenICHKostenlose Abholung. Wie es funktioniert? Wir erklären es Ihnen hier!

Kreditkarten vergleichen

Dom Annie Frank

Ohne Wenn und Aber: Das Anne-Frank-Haus ist eines der beliebtesten Museen und Attraktionen Amsterdams. Hier versteckte sich die kleine Heldin nicht nur mit ihrer Familie und anderen Untergetauchten während der deutschen Besatzung, sondern schrieb auch ihr berühmtes Tagebuch.

Bei unserem Museumsbesuch mussten wir mehr als einmal die Tränen zurückhalten. Durch die dunklen Korridore des Verstecks ​​zu gehen, in denselben Räumen zu stehen und das Originaltagebuch durchzublättern, war nicht immer einfach für Geist und Herz. Wie muss es sich für Anne und die anderen angefühlt haben, die sich jahrelang hier versteckt und gelebt hatten?

Anmerkung 1:Das Fotografieren im Museum ist nicht gestattet.

Hinweis 2 – WICHTIG:Der Zutritt zum Museum ist nur mit einem Online-Ticket möglich, das Sie hier buchen können:Ticketverkauf Anne-Frank-Haus. Im Haus selbst gibt es keine Kasse. Bei der Buchung müssen Sie auch den Zeitpunkt auswählen, zu dem Sie die Immobilie besichtigen möchten. Wenn Sie zu spät oder zu früh erscheinen, wird Ihnen der Einlass verweigert.

Da das Anne-Frank-Haus sehr klein ist, ist täglich nur eine begrenzte Anzahl Besucher zugelassen. Dadurch sind die Tickets immer eine Woche im Voraus ausverkauft. Buchen Sie also frühzeitig. Tickets sind immer zwei Monate im Voraus auf der Website erhältlich.

Kurzfristig:Sollten Sie kein Ticket bekommen, können Sie mit etwas Glück vor Ort online ein Ticket kaufen. Es sind noch jeden Morgen um 9 Uhr für denselben Tag einige Tickets auf der Website verfügbar. Dann steht man für eine Reservierung Schlange und muss Glück haben.

Wichtige Informationen:

  • Eintrittspreis:
    • 10,50 € pro Person (inkl. Audioguide)
  • Öffnungszeiten:
    • 1. November – 31. März: täglich 9:00 – 19:00 Uhr und Samstag 9:00 – 22:00 Uhr
    • 1. April - 31. Oktober: täglich 9:00 - 22:00 Uhr

Städtisches Museum

Direkt neben dem Rijksmuseum in Amsterdam gelegen, ist das Stedeljik Museum die richtige Anlaufstelle, wenn Sie sich für moderne Kunst und Design interessieren.

Für uns war das Stedeljik Museum sehr spannend, weil die ausgestellten Kunstwerke sehr vielfältig waren: mal derb, mal lustig, mal traurig und mal ganz schön seltsam.

Wenig später erfuhren wir auch, dass zeitgenössische Kunst nicht immer bedeutungsvoll ist und manchmal einfach nur Emotionen hervorruft. Für uns ist das Stedeljik Museum jedenfalls definitiv eines der besten Museen in Amsterdam.

Wichtige Informationen:

Museum Van Gogha

Wir müssen Ihnen nicht sagen, dass der niederländische Künstler Van Gogh einer der größten und berühmtesten Maler aller Zeiten war, oder? Ein echtes Museum darf natürlich nicht fehlen.

Das Van Gogh Museum in Amsterdam ist eines der beliebtesten Museen in ganz Europa. Jedes Jahr kommen Millionen Touristen in das Gebäude, um viele seiner Werke mit eigenen Augen zu sehen.

Bekanntmachung: In keinem anderen Museum in Amsterdam haben wir eine so lange Schlange gesehen wie im Van Gogh Museum. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Tickets vorab online über diesen Link zu buchen:Tickets für das Van Gogh Museum*. So vermeiden Sie lange Wartezeiten.

Wichtige Informationen:

  • Eintrittspreis:
  • Öffnungszeiten:
    • Samstag - Donnerstag: 9:00 - 18:00 Uhr
    • Freitag: 9:00 - 21:00 Uhr

Geheimtipp: Tropenmuseum

Das Tropenmuseum gilt als ethnologisches Museum und ist im Vergleich zum Anne-Frank-Haus oder dem Rijksmuseum ein echter Geheimtipp von Amsterdam. Außerdem ist es in einem wunderschönen alten Gebäude untergebracht. Am meisten hat uns persönlich das Tropenmuseum beeindruckt.

Aber was findet man darin? Kulturelle Einblicke aus vielen Teilen der Welt – sei es Indien, Papua-Neuguinea oder Afrika. Besonders erfolgreich waren die erschreckend echten Wachsfiguren, die einen Einblick in die niederländische Kolonialzeit in Südostasien gaben.

Auch im Tropenmuseum finden wechselnde Ausstellungen statt. Beispielsweise tauchten wir bei unserem Besuch in die verrückte japanische Manga- und Anime-Welt ein und erfuhren mehr über den Gebetsort in Mekka und im Ramadan.

Wichtige Informationen:

Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (5)Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (6)Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (7)

Muzeum Filmu Oko

Wie der Name schon sagt, konzentriert sich das Eye Film Museum auf die Geschichte der bewegten Bilder. Das moderne Museumsgebäude liegt direkt neben dem A'dam Lookout und sieht auf den ersten Blick wie ein futuristisches Raumschiff aus.

Im ersten Stock des Museums ist eine regelmäßig wechselnde Ausstellung zu sehen, während sich die Normal- und Dauerausstellung im Untergeschoss befinden. Dort wird Filmgeschichte interaktiv erlebbar. Sie können beispielsweise ein kleines Filmquiz erstellen oder Ihre eigene Greenscreen-Animation aufnehmen. Wir fanden es sehr cool!

Außerdem gibt es im Gebäude vier Kinosäle, in denen sowohl klassische als auch aktuelle Filme gezeigt werden. Für eine Filmvorführung muss man extra bezahlen.

Wichtige Informationen:

  • Eintrittspreis:
  • Öffnungszeiten:
    • Täglich: 10:00 - 19:00 Uhr
    • Das Museum kann aufgrund privater Veranstaltungen geschlossen sein.

Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (8)Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (9)Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (10)

Moco-Museum in Amsterdam

Das Moco Museum ist wahrscheinlich eines der farbenfrohsten, verrücktesten und ehrlichsten Museen in Amsterdam. Er beschäftigt sich vor allem mit neuen Kunststilen wie Pop Art und Street Art.

Gezeigt werden beispielsweise kritische Arbeiten, die oft auf ironische Weise einige der fragwürdigen Eigenheiten der heutigen Gesellschaft hinterfragen. Dazu gehören beispielsweise Street Art des Künstlers Bansky, diverse Ausstellungen von Andy Warhol und mittlerweile auch einige Arbeiten von Daniel Arsham.

Moco liegt übrigens, wie viele andere Museen in diesem Artikel auch, am großen Museumplein. Dadurch lassen sie sich leicht miteinander verbinden.

Wichtige Informationen:

Das Heineken-Erlebnis

Wenn die meisten Menschen an Amsterdam denken, denken sie an den süßen Duft des Grases, der durch die Straßen weht. Oft wird vergessen, dass das berühmteste Bier der Welt aus Amsterdam kommt: das gute alte Heineken!

Wer alles über die Geschichte und den Brauprozess erfahren möchte, kann die erste Heineken-Brauerei aus dem Jahr 1864 direkt im Zentrum der Stadt besuchen.

GEFAHR:Du bekommst zwei Freibier! Wenn das kein starkes Angebot ist, wissen wir nicht, was es ist. Tickets können Sie hier online buchen:Das Heineken-Erlebnis*.

Wichtige Informationen:

Andere Museen in Amsterdam

Neben den genannten Museen gibt es noch viele weitere Kunsthäuser, die wir aus Zeitgründen leider nicht besuchen konnten. Dennoch möchten wir die wichtigsten davon kurz erwähnen:

  1. Einsiedelei:Ein sehr wichtiges Kunstmuseum mit Sitz in der Eremitage in Sankt Petersburg. Zu sehen sind einige Kunstwerke aus der russischen Geschichte.Mit der I Amsterdam City Card ist der Eintritt frei.
  2. Rembrandt-Haus:Das alte Haus des berühmten niederländischen Malers Rembrandt. Im Museum erwarten Sie Rekonstruktionen alter Möbel und zahlreiche Gemälde.Auch hier ist der Eintritt mit der City Card frei.*
  3. Kanalhaus:Es erwarten Sie viele Informationen über die Entstehung des Amsterdamer Grachtengürtels. Das Museum selbst ist ebenfalls in einem wunderschönen alten Grachtenhaus untergebracht.Freier Eintritt mit der City Card.*
  4. Ob Sie es glauben oder nicht, Ripleys:Ein Museum, das bei unserer nächsten Reise nach Amsterdam ganz oben auf unserer Liste stehen wird! Ropert Ripley war ein verrückter Cartoonist und Abenteurer, was sich auch im gleichnamigen Museum widerzuspiegeln scheint. Ein 5-dimensionales Kino, viele seltsame Charaktere und ein völlig verrückter Stil machen einen Besuch zu etwas Besonderem.Tickets gibt es hier für 19,50 €.*
  5. Roodlichtgeheimen:Mitten im Rotlichtviertel De Wallen befindet sich das beliebte Museum van de Wallengeheimen, das die Geschichte der Ursprünge der Prostitution in Amsterdam erzählt.Tickets kosten 12,50 € und können hier online gebucht werden.*

Tipps für den Museumsbesuch

Bevor wir zum Ende des Artikels kommen, möchten wir Ihnen noch einige nützliche und wichtige Tipps für den Besuch der vielen Museen geben.

Ich Stadtplan von Amsterdam

Die I Amsterdam City Card haben wir im Text bereits mehrfach erwähnt. Aber was ist das eigentlich? Im Grunde handelt es sich um eine Karte, für die man eine einmalige Gebühr zahlt und mit der man später unzählige Denkmäler und Museen kostenlos besuchen kann. Sie können aus vier verschiedenen Tarifen wählen:

  • 24 Stunden: 60 Euro
  • 48 Stunden: 80 Euro
  • 72 Stunden: 93 Euro
  • 96 Stunden: 106 Euro
  • 120 Stunden: 115 Euro

Im Preis inbegriffen sind mehr als 40 Museen, eine Grachtenrundfahrt, eine Stadionführung und vieles mehrSehenswürdigkeiten in Amsterdam. Mit der Karte können Sie auch die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen.

Die I Amsterdam City Card kann daher nützlich sein, wenn Sie die vielen Sehenswürdigkeiten und Museen von Amsterdam entdecken möchten. Aber Vorsicht: Nicht alle Museen sind kostenlos.

Wenn Sie mehr über die City Card erfahren möchten, schauen Sie sich unseren ausführlichen Testbericht mit allen wichtigen Informationen an:I Amsterdam City Card – Alles was Sie wissen müssen!

Museen in Amsterdam: unsere Top 13 Empfehlungen (11)

Vermeiden Sie lange Warteschlangen in Museen

Lesen Sie auch darüber: Lange Warteschlangen gehören in vielen Museen in Amsterdam dazu. Um diese zu vermeiden und nicht in langen Warteschlangen anstehen zu müssen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Tickets immer im Voraus online zu buchen – insbesondere, wenn Sie im Frühling, Sommer oder in der Ferienzeit nach Amsterdam reisen.

So vermeiden Sie in fast allen Museen Warteschlangen für Tageskarten, können Ihr Ticket online an einem separaten Schalter einlösen und direkt ins Museum eintreten. Das spart Ihnen nicht nur Nerven, sondern vor allem viel Zeit, die Sie in Amsterdam nutzen können.

Schränke in Museen in Amsterdam

Praktisch jedes in diesem Artikel behandelte Museum verfügt über kostenlose Schließfächer, die für einen Euro aufgeschlossen werden können. Dann bekommst du den Euro zurück.

Wir mussten keine Mäntel und Rucksäcke mitbringen, was den Aufenthalt in den einzelnen Museen viel „einfacher“ und angenehmer machte.

Haben Sie andere Museen in Amsterdam gesehen, die Sie empfehlen möchten? Dann schreib uns einfach einen Kommentar! Wir können es kaum erwarten!

———————–

Aufmerksamkeit:In diesem Beitrag finden Sie unsere persönlichen Produktempfehlungen sowie die sogenannten. Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Wenn Sie über einen dieser Links etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Sie helfen uns, Love and Compass am Leben zu erhalten und regelmäßig hilfreiche Inhalte für Sie zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Lawanda Wiegand

Last Updated: 30/06/2023

Views: 6080

Rating: 4 / 5 (51 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Lawanda Wiegand

Birthday: 1993-01-10

Address: Suite 391 6963 Ullrich Shore, Bellefort, WI 01350-7893

Phone: +6806610432415

Job: Dynamic Manufacturing Assistant

Hobby: amateur radio, Taekwondo, Wood carving, Parkour, Skateboarding, Running, Rafting

Introduction: My name is Pres. Lawanda Wiegand, I am a inquisitive, helpful, glamorous, cheerful, open, clever, innocent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.