Sicherheit
Terrorismus
- Achten Sie daraufglobale Sicherheitswarnung.
nationale politische Situation
Derzeit kommt es in der Provinz Jujuy zu Protesten und Straßenblockaden von Demonstranten. Dabei kommt es teilweise zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten.
In Argentinien kommt es immer wieder zu Streiks und Demonstrationen, den sogenannten „Streikposten“. Die Ereignisse führen häufig zu spontanen Straßensperrungen und erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr. Auch der Flugverkehr kann beeinträchtigt sein. Manchmal kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen.
In und um Fußballstadien kann es zu schweren Ausschreitungen kommen, weil rivalisierende Fangruppen keine Angst vor dem Einsatz ihrer Waffen haben.
- Vermeiden Sie bis auf Weiteres die Provinz Jujuy.
- Wenn Sie im Kreis Jujuy sind, sollten Sie die lokalen Medien genau im Auge behalten, um sich über die jüngsten Proteste und Straßensperren zu informieren.
- Befolgen Sie die Anweisungen der örtlichen Behörden und Sicherheitskräfte.
- Gehen Sie nicht in die Nähe von Straßensperren und versuchen Sie nicht, diese zu durchbrechen.
- Überprüfen Sie die lokalen MedienZum Beispiel.ÖInfobae-Appsowie Gastgeber und Reiseveranstalter.
- Besuchen Sie Fußballspiele nach Möglichkeit mit ortskundigen Personen und vermeiden Sie die Blockierung von Fans und Stehplätzen.
- Vermeiden Sie Demonstrationen und große Menschenansammlungen.
- Befolgen Sie die Anweisungen der örtlichen Sicherheitskräfte.
Verbrechen
Die Kriminalitätsrate in Argentinien ist recht hoch. Im ganzen Land sind Vorsicht und Wachsamkeit geboten. Auch tagsüber und in den besseren Wohngegenden kommt es zu Luftangriffen. Täter können bewaffnet sein und nicht davor zurückschrecken, Gewalt anzuwenden.
Betrügerische Diebstähle (Verleumdungen) kommen an überfüllten Orten und in öffentlichen Verkehrsmitteln häufig vor. In den öffentlichen Bereichen (Lobbys etc.) von Hotels aller Kategorien kommt es häufig zu Diebstählen. Besonderes Augenmerk sollte auf das Abheben oder Umtauschen von Bargeld sowie auf die Touristenattraktionen von Buenos Aires wie La Boca (insbesondere an Wochentagen und in dünn besiedelten Seitenstraßen in der Nähe der Calle Caminito), San Telmo, den Bahnhof Retiro und das Stadtzentrum gelegt werden . Seien Sie nach Einbruch der Dunkelheit überall besonders vorsichtig.
In Buenos Aires gibt es ein Tourismusbüro, in dem Sie auch Hilfe in Fremdsprachen erhalten: 436 Avenida Corrientes (Plaza San Nicolás), Tel. 0054 115050-3293 oder die allgemeine Notrufnummer 911,Emaildivsegcorredoresturisticos@gmail.com
- Bewahren Sie Geld, Ausweis, Führerschein und andere wichtige Dokumente an einem sicheren Ort auf. Senden Sie sich Kopien wichtiger Dokumente per E-Mail. Dies erleichtert die Ausstellung eines Ersatzdokuments im Falle eines Diebstahls oder Verlusts.
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie für den Tag benötigen –wahrscheinlich.in der gewohnten Zweittasche – und ohne unnötige Wertsachen dabei.
- In hohen Menschenansammlungen, etwa an Flughäfen, Bahnhöfen, U-Bahnen und Bussen, sollten Sie besonders wachsam sein und auf Ihre Wertsachen achten.
- Widerstehen Sie Razzien nicht unnötig.
- Seien Sie skeptisch gegenüber unbekannten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnanzeigen, Angeboten und Hilfeanfragen von sogenannten Freunden. Geben Sie keine Informationen über sich selbst weiter, aber stellen Sie sicher, dass Sie dies tunwahrscheinlich.persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Die Andenkette liegt in einer seismisch aktiven Zone, sodass es vor allem in den Provinzen San Juan und Mendoza zu Erdbeben und vulkanischer Aktivität kommen kann. Im Grenzgebiet zu Chile sind mehrere Vulkane aktiv; Dies kann zu Evakuierungsmaßnahmen und Reiseunterbrechungen führen. Der Vulkan Copahue zeigt oft eine erhöhte Aktivität.
Das Klima variiert von subtropisch im Norden mit extrem heißen und feuchten Sommern über gemäßigt im Zentrum bis hin zu subarktisch im Süden. Im ganzen Land kann es zu plötzlichen und großen Temperaturschwankungen kommen.
In den nördlichen Teilen des Landes, einschließlich Buenos Aires, können starke Regenfälle Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen.
- Verfolgen Sie die Wettervorhersagen.
- Beachten Sie die Verbote, Hinweisschilder, Warnungen und Anweisungen der örtlichen Behörden.
- Erfahren Sie, wie Sie mit Erdbeben und Vulkanausbrüchen umgehen. Sie finden sich in den FirmenbroschürenDeutsches Geoforschungszentrum.
Reiseinformation
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein Inlandsflugnetz und gute (klimatisierte) Überlandbusverbindungen. Die wenigen veralteten inländischen Bahnverbindungen sind nur für Reisende mit genügend Zeit geeignet.
Flugverspätungen und Streiks sind an der Tagesordnung, was bei der Planung einer Reise mit (transkontinentalen) Anschlussflügen berücksichtigt werden muss.
Grenzübergang auf dem Pass"Christus der Erlöser"(Direktverbindung Mendoza-Santiago) und andere Pässe nach Chile sind in den Wintermonaten Mai bis September wegen starken Schneefalls oft gesperrt.
Buenos Aires verfügt über ein 24-Stunden-U-Bahn-, Schnellbahn- und Busnetz. Für die Nutzung ist eine SUBE-Kreditkarte erforderlich, verfügbarZum Beispiel.in der U-Bahn und unzähligen Kiosken.
Schlechte Straßen, Schlaglöcher, obdachlose Tiere und schlechte Zustände in der StadtdeutlichGeschwindigkeitsbegrenzungen (Lomadas) bergen ein erhöhtes Unfallrisiko. Hinzu kommt eine geringe Fahrerdisziplin, die zu einer sehr hohen Gesamtunfallzahl führt. Bietet aktuelle Informationen zum StraßenzustandAutobahn.
Bringen Sie ein Warndreieck, einen Feuerlöscher, eine Warnweste und ein Erste-Hilfe-Set mit.
Vor allem in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten kann es manchmal zu Engpässen bei der Kraftstoffversorgung an Tankstellen kommen.
Es finden regelmäßig Polizeikontrollen statt. Möglichkeit zum GrenzübertrittZum Beispiel.Nach Chile oder Uruguay mit einem Mietwagen muss vorab mit der jeweiligen Autovermietung abgestimmt werden.
- Bestellen Sie Taxis/Fahrer usw. per Telefon oder App im Dunkeln in Buenos AiresZum Beispiel. Reise-App für Buenos Aires.
- Vom internationalen Flughafen Ezeiza aus können Sie nur den „Remis“-Service (erhältlich an den festen Schaltern in der Ankunftshalle) oder nur die Busse „Tienda León“ nutzen.
- Fahren Sie äußerst vorsichtig und vermeiden Sie Nachtfahrten.
- Rechnen Sie stets mit einer Überwachung und halten Sie sich strikt an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
- Fahren Sie mit geschlossenen Fenstern und geschlossenen Türen.
- Halten Sie Ihre Fahrzeugpapiere, Ihren Führerschein und Ihre Versicherungsunterlagen bereit.
- Achten Sie bei der Anmietung eines Mietwagens auf eine ausreichende Versicherung, auch eine Haftpflichtversicherung.
- Heben Sie nichts an und fahren Sie nicht per Anhalter.
- Halten Sie nach Möglichkeit nur an stark befahrenen Rastplätzen und Tankstellen an.
- Parken Sie Fahrzeuge nur auf bewachten Parkplätzen.
- Lassen Sie Ihr Gepäck nicht an einer sichtbaren Stelle im Fahrzeug.
Führerschein
Es wird empfohlen, einen internationalen Führerschein zu besitzen, der nur in Kombination mit einem nationalen deutschen Führerschein gültig ist.
Wander-/Trekkingtouren
In einigen Gebieten müssen Bergsteigen und Trekking vom Tourismusministerium genehmigt werden. Die Wetterbedingungen können sich in den Bergen sehr schnell ändern. Die Veranstalter führen nicht immer regelmäßige Sicherheitskontrollen durch.
- Unternehmen Sie Wanderungen und Bergtouren nicht alleine, sondern nur in Begleitung staatlich geprüfter lokaler Führer.
- Stellen Sie sicher, dass Sie über die richtige Ausrüstung und eine ausreichende Reiseversicherung verfügen, einschließlich Bergrettung per Helikopter und medizinischer Evakuierung.
- Informieren Sie sich vor Ihrer Wanderung genau über das Wetter und melden Sie sich online an, wenn Sie den Nationalpark besuchennahuel huapiim Zeichnungsregister. Fahrt zum Aconcagua-NationalparkRegierung von MendozaAktuelle Informationen.
- Hinterlassen Sie Informationen über die geplante Route und Ankunftszeit beim Veranstalter oder bei Angehörigen.
- Benutzen Sie nur bewachte Campingplätze.
LGBTQ
Gleichgeschlechtliche Ehen und Partnerschaften sowie gleichgeschlechtliche Elternschaft sind legal. Die LGBTIQ-Toleranz ist hoch.
- Mache NotizenAllgemeine Ratschläge für LGBTIQ-Personen.
Rechtliche Hinweise
Drogenhandel und Drogenkonsum sind in Argentinien Straftaten und werden strafrechtlich verfolgt. Auch der Besitz geringer Mengen ist nicht straffrei und kann mit einer mehrjährigen Haftstrafe geahndet werden. Die Haftbedingungen in Argentinien sind deutlich schlechter als in deutschen Gefängnissen.
Es ist verboten, bestimmte Wildtiere ohne Genehmigung zu fangen, zu halten, zu kaufen oder zu transportieren. Die Verbote gelten auch für den Verkauf von Produkten oder Souvenirs aus Wildtieren. Die Liste der betroffenen Arten variiert je nach Provinz. Informationen erhalten Sie unterArgentinisches Staatssekretariat für Umwelt und nachhaltige Entwicklung.
Zusätzlich zu den argentinischen Vorschriften gibt es in Deutschland auch Einfuhrverbote oder Genehmigungspflichten für Tiere, die unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen. Weitere Informationen zum Import finden Sie auf der WebsiteWebsite des Bundesamtes für Naturschutz.
Geld/Kreditkarten
Die Landeswährung ist der Argentinische Peso (ARS). Bei Debit- und Kreditkarten kann gegen eine hohe Gebühr Bargeld an Geldautomaten abgehoben werden. Aufgrund der hohen Inflation im Land kann sich der mögliche Höchstbetrag relativ schnell ändern. Online-Geldtransferdienste sind eine günstige Alternative.
USD können normalerweise im ganzen Land umgetauscht werden, während EUR außerhalb von Buenos Aires weniger verbreitet ist.
Die Akzeptanz von Bank-/Kreditkarten ist in Buenos Aires besonders weit verbreitet. Für Outdoor-Ausflüge empfiehlt es sich, ausreichend Bargeld dabei zu haben.
In Argentinien sind zahlreiche gefälschte Banknoten im Umlauf. Obwohl sie bei der Prüfung gewöhnlicher Sicherheitsmerkmale erkennbar sind, besteht ein besonderes Betrugsrisiko („Umtausch“ gegen Falschgeld unter dem Vorwand, es sei nicht veränderbar).
In Einzelfällen kann Falschgeld auch an Geldautomaten ausgegeben werden. In einer solchen Situation sollten Sie sich umgehend an die zuständige Bank wenden.
- Tauschen Sie niemals Geld auf der Straße, sondern nur in Wechselstuben oder mit Hilfe von Freunden vor Ort.
Einwanderung und Zoll
Die Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig und ohne vorherige Ankündigung beim Auswärtigen Amt ändern. Bitte kontaktieren Sie uns daher vorabAgentur im Zielland.Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche und/oder darüber hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen des Bestimmungslandes.
Die in Deutschland geltenden Zollbestimmungen finden Sie auf der WebsiteDeutsche Zollseiteund mitZoll- und Reise-Appdort suchen oder telefonisch nachfragen.
Mögliche Zugangsbeschränkungen/COVID 19
Die Anforderungen ändern sich regelmäßig. Wir bitten Sie außerdem, Daten von beiden Personen einzuholenoffizielle Behörden von Argentiniensowie vorherVertreter in Deutschland.Bitte beachten Sie die untenstehenden InformationenCOVID 19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsbürger mit folgenden Unterlagen möglich:
- Reisepass:ICH
- Vorläufiger Reisepass:ICH
- Ausweis:NIE
- Vorläufiger Personalausweis:NIE
- Kinderreisepass:ICH
Bemerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Das Reisedokument muss zum Zeitpunkt der Einreise gültig sein. Eine längere Gültigkeitsdauer als die Dauer des geplanten Aufenthalts wird empfohlen.
Ab April 2022 wird die Datenerfassung zur Stempelerfassung durch die elektronische Reisedatenerfassung ersetzt. Beide Systeme werden derzeit zur Erfassung von Ein- und Ausreisedaten an verschiedenen Grenzübergangsstellen eingesetzt.
Von der Weiterreise mit bereits als gestohlen gemeldeten, aber wiederentdeckten Reisepässen wird abgeraten, da die Durchsuchung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Bei Verlust des Reisepasses ist eine Verlustanzeige (denuncia) erforderlich, um das Land wieder verlassen zu können.
Die Anforderungen der einzelnen Fluggesellschaften an die von Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen teilweise von den nationalen Vorschriften ab.
- Bitte fragwahrscheinlich.Informieren Sie sich vor Abflug bei den Fluggesellschaften.
- Bei Verlust des Reisepasses sieheInformationen der Botschaft in Buenos Aires.
Anzeige
Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise und den Aufenthalt als Tourist bis zu 90 Tage kein Visum.
Verlängerung des Aufenthalts
Aufenthaltsverlängerungen sind vor Ort bei den argentinischen Einwanderungsbehörden erhältlichMigrationenmöglich. Darauf hat er jedoch keinen Anspruch.
Wenn Sie planen, für längere Zeit in Argentinien zu bleiben oder zu arbeiten, wenden Sie sich bitte vor Reiseantritt an das argentinische Konsulat bezüglich der Visumsanforderungen.
Erfassung biometrischer Daten
Am Einreise- oder Seehafen werden die Fingerabdrücke jedes Reisenden digital gescannt und ein digitales Porträtfoto angefertigt.
Ein- und Ausfahrt über UlVS
- Am Ein- und Ausgang überVSMache NotizenEinreisebestimmungen für die USA.
unerheblich
Die folgenden Bestimmungen gelten nur für argentinische Staatsangehörige und Langzeitausländer (Visum erforderlich); Es ist jedoch erwiesen, dass Touristen, die sich vorübergehend aufhalten, auch Folgendes einhalten:
Für Kinder unter 14 Jahren muss bei der Ein- und Ausreise aus Argentinien die Zustimmung der Erziehungsberechtigten vorgelegt werden. Zum Nachweis der Abstammung empfiehlt es sich, die Original-Geburtsurkunde mitzubringen. Wird das minderjährige Kind von nur einem Erziehungsberechtigten begleitet, ist eine schriftliche Reisegenehmigung (kam vom Reisen) ist ein zweiter Erziehungsberechtigter erforderlich. Wenn nur ein Elternteil das Kind betreut (auch bei verwitwetem Kind), müssen Sie einen Nachweis darüber vorlegen. Wenn ein minderjähriges Kind allein oder in Begleitung einer erwachsenen dritten Person reist, muss die Reisegenehmigung den Namen, die Adresse und die Ausweis- oder Reisepassnummer der Begleitperson und/oder des Empfängers am Zielort enthalten. Kinder unter sechs Jahren werden bei der Ein- und Ausreise bei der argentinischen Einwanderungsbehörde registriert.
Für jede Reise ist eine neue Reisegenehmigung erforderlich.
Genehmigungen und Belege müssen vom argentinischen Konsulat beglaubigt werden. Bietet weitere InformationenKonsularabteilung der argentinischen Botschaft.
- Beachten Sie auch die Hinweise zu aEinverständniserklärung für Minderjährige.
- Erfahren Sie auch mehroffizielle Behörden von Argentinien.
Importregeln
Es gibt keine Beschränkungen für die Einfuhr von inländischer und ausländischer Währung. Ab einem Gegenwert von 10.000 US-Dollar für einen Erwachsenen bzw. 5.000 US-Dollar für einen Minderjährigen unter 16 Jahren sind Einfuhren deklarationspflichtig.
Bei der Abreise können maximal 10.000 USD für einen Erwachsenen und 5.000 USD für einen Minderjährigen unter 16 Jahren mitgenommen werden. Das Mitbringen größerer Mengen ist verboten. Der Export größerer Mengen muss per Banküberweisung erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unterArgentinischer Zoll.
Gesundheit
Aktuell
Trichinose
Im Juli 2023 kam es in der Stadt und Provinz Córdoba sowie in Santa Fé zu neuen Trichinose-Ausbrüchen. Die Infektion erfolgt durch den Verzehr von ungekochtem Fleisch von Haus- und Wildschweinen, Bären, Walrossen usw., das von Trichinose-Larven usw. befallen ist. Der Grund ist die weit verbreitete häusliche Schlachtung in Argentinien ohne tierärztliche Untersuchung. Durch die Herstellung von nicht gegarten Schweinefleischprodukten, wie zZum Beispiel.Die Ansteckung mit der Krankheit kann durch den Verkauf typischer Wurstwaren (Chorizo, Salami) sowie durch den privaten Verkauf dieser auf regionalen Märkten erfolgen. Abhängig von der Infektionslast manifestiert sich die Trichinose zunächst mit Bauchschmerzen und nach 1–4 Wochentymit hohem Fieber, starken Kopf- und Muskelschmerzen, Schwellungen der Augen und des Gesichts, Bindehautentzündung und Hauterscheinungen. Ein Fehler in ACOVID 19-Am Anfang ist eine Krankheit möglich.
- In Argentinien ist es generell nicht erlaubt, Schweinefleischprodukte unbekannter Herkunft zu essenZum Beispiel.aus Straßenverkäufen.
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen erforderlich. Weder bei der Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (häufig aus Nachbarländern) noch bei der Einreise aus Deutschland ist der Nachweis eines gültigen Ausweises erforderlichImpfung gegen Gelbfiebererforderlich. Bei Reisen in von Gelbfieber betroffene Gebiete Argentiniens (Provinzen Corrientes und Misiones, einschließlich der Iguaçu-Wasserfälle) wird allen Reisenden ab einem Alter von neun Monaten eine Impfung gegen Gelbfieber empfohlen. Wenn Sie aus Argentinien einreisen, kann für die Weiterreise in ein Drittland eine Impfung erforderlich sein.
- Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Kinder über die neuesten Standardimpfungen verfügenImpfkalender des Robert Koch-Institutssind aktuell.
- Bei Reisen werden Impfungen gegen Hepatitis A und bei längeren Aufenthalten oder besonderer Exposition gegen Denguefieber, Hepatitis B und Tollwut empfohlen.
- Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung und helfen Sie mit den Anweisungen im HandbuchEmpfehlungen zur Reiseimpfung.
- VonDTG.
Zika-Virus-Infektion
Hauptsächlich täglichAedes- Eine durch Mücken übertragene Zika-Virus-Infektion während der Schwangerschaft kann bei Kindern zu Geburtsfehlern und bei Erwachsenen zu neurologischen Komplikationen führen.
- Befolgen Sie während Ihrer Reise die Empfehlungen, sieheZika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
In einigen Provinzen verbreiten sich Dengue-Viren tagsüberAedes- Sie tragen Mücken. Die Krankheit geht meist mit Fieber, Hautausschlag und starken Körperschmerzen einher und betrifft auch Reisende. In seltenen Fällen kommt es vor allem bei Kindern zu schwerwiegenden Komplikationeninbegriffenmögliche Todesfolge. Im Allgemeinen sind Komplikationen für Reisende jedoch selten. In Deutschland ist ein neuer Impfstoff verfügbar. Es gibt keine Chemoprophylaxe und keine spezifische Therapie, siehe auchDengue-Fieber.
Holen Sie sich Impfberatung von Tropen- und/oder Reiseärzten.
- Um Dengue-Fieber vorzubeugen, müssen Sie sich von innen schützenExpositionsprophylaxebesonders tagsüber vor Mückenstichen.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden über einen 24-Stunden-Weg verursachtAedes- Sie tragen Mücken. Die Krankheit ist durch hohes Fieber und möglicherweise anhaltende Gelenk- und Muskelschmerzen gekennzeichnet. Die Symptome sind oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Krankheiten zu unterscheiden. Das Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, längerfristige rheumatische Beschwerden sind selten. Es gibt keine Impfung, Chemoprophylaxe oder spezifische TherapieChikungunya-Fieber.
- Um dem Chikungunya-Fieber vorzubeugen, schützen Sie sich mit einem BrillengestellExpositionsprophylaxebesonders tagsüber vor Mückenstichen.
Malaria
Im Jahr 2019 erkannte die Weltgesundheitsorganisation Argentinien offiziell als malariafrei an.
HIV/AIDS
Es besteht immer ein hohes Risiko einer HIV-Übertragung durch sexuellen Kontakt, Drogenkonsum (unreine Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen.
- Benutzen Sie immer Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Durchfallerkrankungen sind häufige Reisekrankheiten, vglDurchfallerkrankungen.Allerdings lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen durch eine gute Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermeiden. Um Ihre Gesundheit zu schützen, beachten Sie bitte die folgenden grundlegenden Hinweise:
- Trinken Sie nur sauberes Wasser, niemals Leitungswasser. Beim Kauf von Mineralwasser in Flaschen ist es einfacher, eine zuvor geöffnete Flasche zu erkennen.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit auch Trinkwasser zum Geschirrspülen und Zähneputzen, wenn Sie nicht zu Hause sind.
- Wenn kein Wasser in Flaschen verfügbar ist, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie das Essen selbst.
- Achten Sie darauf, Fliegen von Ihrem Essen fernzuhalten.
- Waschen Sie Ihre Hände so oft wie möglich mit Seife, jedoch immer vor der Zubereitung von Speisen und vor dem Essen.
- Desinfizieren Sie Ihre Hände nach Möglichkeit mit Händedesinfektionsmittel.
Hanta-Virus
Diese seltene Viruserkrankung wird hauptsächlich in ländlichen Gebieten durch die Aufnahme kontaminierter Sekrete infizierter Nagetiere über die Atemwege oder den Magen-Darm-Trakt übertragen. Nach zwei bis vier Wochen können grippeähnliche Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen auftreten. In seltenen Fällen können Nieren-, Herz- und Lungenerkrankungen zu tödlichen Komplikationen führen. Es gibt keine Impfung oder medizinische ProphylaxeHantavirus.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Nagetierkot.
Trypanosomiasis („Chagas-Krankheit“)
In Argentinien kann die amerikanische Trypanosomiasis (Chagas) durch den Kot von Schwertwalen übertragen werden, die in den Ritzen einfacher ländlicher Wohngebäude leben. Sie können durch den Biss infizierter Insekten oder, seltener, durch kontaminierten Obst- oder Zuckerrohrsaft aufgenommen werden. In der akuten Phase der Erkrankung kommt es zu grippeähnlichen Symptomenu.U.Schwellung des Augenlids im Vordergrund. Auch viele Jahre nach der Infektion kann es zu gravierenden Organveränderungen im Herz- und Verdauungstrakt kommen. Im Allgemeinen ist das Risiko, dass Reisende Chagas fangen, sehr gering.
- Nutzen Sie zum Schutz vor Stichen gut sitzende Moskitonetze vor dem Bett.
Luftverschmutzung
- Entdecken Sie die aktuellen LuftwerteZum Beispiel.alWeltluftqualitätsindexsowie eine Smartphone-AppAirVisual.
Medizinische Versorgung
Das medizinische Versorgungsangebot in Großstädten und insbesondere in Buenos Aires ist im Allgemeinen mit dem in Europa vergleichbar. Allerdings kommt es in ländlichen Gebieten häufig zu technischen, ausstattungstechnischen und hygienischen Problemen.
- Schließen Sie für die Dauer Ihres Auslandsaufenthaltes eine Reisekranken- und Rückführungsversicherung ab.
- Nehmen Sie ein individuelles Erste-Hilfe-Set mit und schützen Sie es unterwegs vor hohen TemperaturenReiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor der Reise persönlich von reisemedizinischen Beratungsstellen, Tropenmedizinern oder Reisespezialisten beraten und passen Sie den Impfschutz an. Geeignete Ärzte finden Sie z.B. BoDTG.
Zusätzlich zum allgemeinen Vorbehalt beachten Sie bitte Folgendes:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für etwaige Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben hängen von den individuellen Reiseumständen ab und ersetzen weder eine ärztliche Beratung noch eine ausführliche ärztliche Beratung. Gegebenenfalls beziehen sich die Informationen aufi.d.R.für den direkten Zugang von Deutschland ins Zielland und sind speziell für längere Aufenthalte vor Ort angepasst. Bei kürzeren Reisen und Einreisen aus Drittstaaten kann es zu Abweichungen kommen.
Informationen zum Reisezielland
Hier finden Sie die Adressen der jeweiligen Auslandsvertretungen sowie Informationen zur Politik und den bilateralen Beziehungen zu Deutschland.
Mehr
Weitere Tipps für Ihre Reise
Das globale Risiko von Terroranschlägen und Entführungen bleibt unverändert.
Seit September 2014 sind die Terrororganisationen „Al-Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IST) mit Angriffen auf verschiedene Länder und deren Bürger. Es kam zu zahlreichen Schusswaffenangriffen, Bombenanschlägen, Entführungen und Entführungen.
Auch wenn derzeit keine konkreten Anhaltspunkte für eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsbürger oder deutsche Institutionen im Ausland zum Ziel terroristischer Gewalttaten werden.
Mögliche Ziele sind vor allem symbolische Orte. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Züge, Schiffe, Busse), Geschäfts- und Touristenzentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsorte und größere Menschenmengen im Allgemeinen.
Das Ausmaß der terroristischen Bedrohung ist von Land zu Land unterschiedlich. Ein besonderes Risiko für Anschläge besteht in Ländern und Regionen, in denen Anschläge bereits wiederholt stattgefunden haben oder mangels wirksamer Sicherheitsmaßnahmen relativ einfach durchgeführt werden können oder in denen Terroristen die Unterstützung der lokalen Bevölkerung genießen.
Nähere Informationen zur terroristischen Bedrohung finden Sie in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Sie werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Das Risiko, angegriffen zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken einer Auslandsreise, wie Unfällen, Krankheiten oder gewöhnlichen Straftaten, immer noch relativ gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefahr bewusst sein.
Das Auswärtige Amt rät allen Reisenden dringend, sich sicher und angemessen zu verhalten. Reisende sollten sich vor und während der Reise sorgfältig mit den Verhältnissen im Zielland vertraut machen, sich angemessen verhalten, die lokalen Medien beobachten und verdächtige Vorfälle (z. B. unbegleitetes Gepäck an Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges menschliches Verhalten) der örtlichen Polizei oder dem Sicherheitsdienst melden Behörden.
Unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthaltes wird deutschen Staatsangehörigen die Eintragung in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amtes empfohlen:
Liste der Krisenvorsorge
Die Reise- und Sicherheitshinweise basieren auf den jeweils verfügbaren Informationen des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten, die als zuverlässig gelten und laufend aktualisiert werden. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland beziehen sich immer nur auf wenige ausgewählte Sachverhalte und stellen lediglich eine Hilfestellung des Auswärtigen Amtes dar, können jedoch eine Auskunft durch die zuständigen Behörden des jeweiligen Landes nicht ersetzen.
Auch gesetzliche Regelungen können sich jederzeit ändern, ohne dass es einer Benachrichtigung des Außenministeriums bedarf. Bedenken Sie, dass gefährliche Situationen oft verwirrend sind und sich schnell ändern können. Auch deshalb können sorgfältig geprüfte Informationen fehlerhaft oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt daher, vor Reiseantritt Kontakt mit dem Beförderer und der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung im Zielland aufzunehmen.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung zur Ausreise immer ausschließlich in Ihrer eigenen Verantwortung getroffen wird. Eine allgemeine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für etwaige Schäden werden nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt empfiehlt dringend, die Reise- und Sicherheitshinweise zu beachten und eine entsprechende Versicherung abzuschließen,Zum Beispiel.Schließen Sie zusätzlich zur Rückführungsversicherung eine Auslandskrankenversicherung ab. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die nach konsularischem Recht erforderliche Hilfeleistung Ihnen in Rechnung gestellt wird.
Zusätzlich zum allgemeinen Vorbehalt beachten Sie bitte Folgendes:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für etwaige Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben hängen von den individuellen Reiseumständen ab und ersetzen weder eine ärztliche Beratung noch eine ausführliche ärztliche Beratung. Gegebenenfalls beziehen sich die Informationen aufi.d.R.für den direkten Zugang von Deutschland ins Zielland und sind speziell für längere Aufenthalte vor Ort angepasst. Bei kürzeren Reisen und Einreisen aus Drittstaaten kann es zu Abweichungen kommen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob für Ihre Auslandsreise eine ausreichende Krankenversicherung besteht, die auch die Kosten für den Notflug nach Deutschland übernimmt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz fallen die notwendigen Kosten vor Ort an (Zum Beispiel.Arzt- oder Krankenhauskosten, Flugkosten nach Hause) werden in der Regel von der betreffenden Person getragen und können schnell Ihre gesamten Ersparnisse aufzehren.
In vielen Ländern werden die von Ärzten oder Krankenhäusern vor der Entlassung aus dem Krankenhaus erhobenen Kosten übernommen oder sogar im Voraus bezahlt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/Krankenhaus bei Nichtzahlung der Rechnung die Ausreise des Patienten verweigert.
Informationen zu häufigen Infektions- und Tropenkrankheiten
Viele Reisesouvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen. Entdecken Sie es rechtzeitig!
Informieren Sie sich vor Ihrer Reise darüber, welche Souvenirs aus Artenschutzgründen nicht mitgenommen werden dürfen. Nur wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine unangenehme Überraschung, wenn das Souvenir vom Zoll beschlagnahmt und sogar bestraft wird. Auch wenn ein exotisches Souvenir durch seine Einzigartigkeit und Einzigartigkeit besticht, sind viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen solche Souvenirs hergestellt werden, vom Aussterben bedroht oder sogar bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Das Zollamt und das Bundesamt für Naturschutz haben ein Online-Portal für ReisendeArtenschutz im UrlaubReisenden vorgestellt. Hier können Sie genau nachlesen, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland mitgebracht werden können.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit Wildtieren bei. Naturschutzorganisationen, Umweltbehörden und Zoll raten dazu, kein Risiko einzugehen und generell keine Souvenirs von Tieren oder Pflanzen mitzubringen. Stattdessen empfehlen sie den Kauf lokaler Textilien, Keramik, Metall- und Glaswaren oder Gemälde. Generell ist beim Kauf tierischer und pflanzlicher Produkte Vorsicht geboten, wenn deren Herkunft nicht nachvollziehbar ist. Auf diese Weise schädigen Sie die Flora und Fauna des Ortes, an dem Sie Ihren Urlaub verbringen, nicht.
Lesen Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“
Häufig gestellte Fragen